Cree XP-E2 SMD-LED, royalblau, 550mW, 465nm
Produktdetails
Cree XP-E2 SMD-LED, royalblau, 550mW, 465nm
Die XP-Serie gehört mit Ihren 3,45mm x 3,45mm Grundfläche zu den neuen Micro High-Power LEDs. Diese Art des LED-Packages etabliert sich zunehmend bei allen großen Herstellern als Standard. Inzwischen produzieren Cree, Nichia und Osram deren High-Power-LED-Flaggschiffe in Gehäusen, die sich fast auf den Zehtel Milimeter gleichen. Der mittig platzierte Chip und die quadratische Form gewährleisten gleichmäßige Wärmeableitung und einfache Verarbeitung. Die geringe Baugröße ist Reflowfähig und damit besonders für die maschinelle Bestückung und Verlötung konzipiert.
Gleiche Größe, höhere Lumenwerte
Bei der Entwicklung der XP-E2 griff Cree auf seine revolutionäre SC³ Technology™ zurück. Die LEDs erreichen bei bestehendem XP-E Design höhere Lumenwerte pro Watt und senken so die Systemkosten. XP-E 2 LEDs verwenden denselben Footprint wie XP-E LEDs, sind optisch kompatibel und ermöglichen so einen nahtlosen Übergang zu mehr Lumen und höherer Effizienz.
Die XP-E2 kann für eine breite Palette von Anwendungen mit hohem Lumenwert verwendet werden, ob im Innen- oder Außenbereich, in tragbaren Geräten oder als Ersatz für herkömmliche Leuchtmittel. Die XLamp XP-E2 ist eine farbige LED und liefert eine um bis zu 88 % höhere Lichtausbeute als vergleichbare farbige Hochleistungs-LEDs. Dadurch können Leuchtmittelersteller ein breites Spektrum von Anwendungen wie Architektur-, Fahrzeug- und Displaybeleuchtungen kostengünstiger entwickeln.
- Bis 1000mA belastbar
- Hohe Effizienz
- Reflowfähig / SMD bestückbar
- Langlebig
- Geringe Abmessung
- Hervorragendes Preis/Lumen-Verhältnis
Technische Daten
Artikelnummer | 68180 |
Marke | Cree |
Hinzugefügt | 19.07.2017 |
Lichtfarbe | Königsblau |
Hersteller Code | XPEBRY-L1-0000-00N01 |
Wellenlänge (nm) Wellenlänge (nm)Die dominante Wellenlänge gibt die farbliche Entsprechung einer Quelle wieder, die nicht einfarbig ist, sondern im CIE- Farbraum liegt. Die meisten realen LEDs liegen in der Nähe der reinen Farbkurve aber nicht darauf. Wenn die Punkte W (Weiß) und P (Probe) verbunden und extrapoliert werden, ergibt der Schnittpunkt mit der Farbkurve die dominante Wellenlänge. Zusätzlich lässt sich die dominante Wellenlänge am Spektrum erklären. Nachdem das Spektrum der Quelle mit der V(λ) Kurve bewertet wurde, wird die Schwerpunktswellenlänge ermittelt. Die dominante Wellenlänge gibt die genauesten Angaben über das farbliche Erscheinen einer Quelle. | 450 nm |
Abstrahlwinkel (°) | 135° |
Leistung (W) | 1 W |
Spannung (V) | 3 V |
Abmessungen (L x B x H) | 0,0 cm x 0,0 cm x 0,0 cm |
Herunterladen
Bewertungen 1
- 1 Person fand diese Bewertung hilfreich
am
Hervorragende Farbwiedergabe, extrem hell, ersetzt sehr leicht die alten XP-E.Kommentar Danke für Ihr Feedback! Sie haben bereits abgestimmt